Weißer Schweizer Schäferhund
Geschichte des Weißen Schweizer Schäferhundes
Im Jahre 1933 wurde die Farbe Weiß aus dem Rassenstandard des Deutschen Schäferhunds gestrichen, so daß weiße Schäferhunde in Europa selten wurden. Einige weiße Schäferhunde wurden in die USA und nach Kanada exportiert und haben dort eine Zuchtbasis geschaffen, der letztendlich auch die heutige Population in Europa zu verdanken ist. In den Staaten war der Weiße Schäferhund, die hier "White German Shepherd" genannt wurde und im AKC noch immer so genannt wird, sehr beliebt, während in den europäischen Zwischenkriegsjahren jene weißen Schäferhunde, die in Würfen Deutscher Schäferhunde fielen, mit der Begründung der "Fehlfarbe" getötet wurden.
In den 1970er Jahren kam der Weiße Schäferhund nach Europa zurück, und zwar zunächst in die Schweiz. Agatha Burch brachte ihren 1966 geborenen Rüden "Lobo" aus den USA in die Schweiz mit. Dieser Rüde kann als Stammvater der Rasse in der Schweiz angesehen werden. Aus Verbindungen mit diesem, in der Schweiz registrierten, Rüden, sowie weiteren Importhunden aus den USA und Kanada, wurden die Weißen Schäferhunde allmählich über ganz Europa verbreitet.
Wesen und Aussehen des Weißen Schweizer Schäferhundes
Der Weiße Schweizer Schäferhund ist ein ebenso eleganter wie kräftig gebauter Familien- Begleit- und Gebrauchshund. Er muss vom Wesen her ausgeglichen, nervenfest, selbstsicher, unbefangen und gutartig sein. Aggressivität ist ebenso abzulehnen wie Ängstlichkeit. Weiße Schäferhunde sind intelligent und lernwillig und daher für nahezu alle Hundesportarten geeignet. Sie sind problemlos, was die tägliche Pflege betrifft, aber anspruchsvoll im Hinblick auf die notwendige artgerechte Haltung und Beschäftigung, die ihnen geboten werden muss.
Je nach Ambitionen des Hundeführers und Veranlagung des Hundes kann die Ausbildung in Obedience, Fährtenarbeit, Schutz, Agility etc. erfolgen. In Österreich gibt es viele Weiße Schäferhunde, die sich als ausgebildete Lawinenhunde bereits bestens bewährt haben.
Weitere Aufnahmen von (weissen) Schäferhunden >>
Siehe auch:

Der Deutsche Schäferhund - die Schäferhundrasse
Der Deutsche Schäferhund gilt in unseren Breiten nach wie vor als die Schäferhundrasse, auch wenn er beispielsweise bei der Polzei mehr und mehr durch den Belgischen Schäferhund ersetzt wirdDer Altdeutsche Schäferhund - nicht anerkannt und doch kein Deutscher Schäferhund
Der Altdeutsche Schäferhund ist eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandt. Da die Anzahl der Zuchthunde beim Altdeutschen Schäferhund sehr begrenzt ist, verwenden die Züchter Welpen Deutscher Schäferhunde mit Langstockhaar zu Blutauffrischung.Der Belgische Schäferhund - der Athlet unter den Schäferhundrassen
Als belgischer Schäferhund (Berger belge) wird eine Schäferhundrasse bezeichnet, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in Belgien entwickelt hatte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Belgien eine große Anzahl von Schäferhundtypen.Neuere Themen:
Schloss Eggenberg
Das Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark und zählt zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Das Schloss Eggenberg ist UNESCO Weltkulturerbe.Schloss Seggau in der Steiermark
Schloss Seggau liegt in der Gemeinde Seggauberg in der Südsteiermark in Österreich. Es befindet sich auf einem bewaldeten Hügel über der Stadt Leibnitz.Ältere Themen:
Fiat 500 pink
Zum 50. Geburtstag von Barbie, der beliebtesten Modepuppe der Welt, präsentierte Fiat den Fiat 500 Barbie in pink als limitiertes Sondermodell.Winterlandschaft am Thalersee bei Graz
Der Thalersee ist ein künstlich angelegter See in Thal bei Graz. Der Thaler See zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Grazer Bevölkerung und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänger und Naturliebhaber. Angler und Sonnenanbeter kommen