Magirus-Deutz S3500 Eckhauber - die ersten Nachkriegsmodelle
Technische Daten des F4L 514 Deutz Motors:
- Kühlsystem: Luftkühlung
- Motorleistung: 85 PS
- Hubraum: 5322 ccm
- Zylinder: 4
- Verbrauch: 16l/100km
Luftgekühlte Motoren hatten zur damaligen Zeit noch einige große Vorteile gegenüber wassergekühlten Motoren. Diese spielen aber heute kaum noch eine Rolle.
Magirus-Deutz besteht nicht mehr. In den 70er Jahren wurde der Magirus-Teil von Fiat unter dem Markennamen "Iveco" übernommen. Der LKW-Teil, also Magirus ging 1980 in Iveco auf und wird unter dem Name Iveco-Magirus weiter geführt. Die Deutz AG besteht heute noch und bietet Motoren mit Luftkühlung, Wasserkühlung und Ölkühlung an.
Fiat war daran interessiert, seine eigenen Motoren zu verbauen. Daher verdrängten die wassergekühlten Iveco Motoren sukzessive die luftgekühlten Deutz Motoren.
Die Firma Magirus
Die Firma Magirus blickt auf eine bewegte Vergangheit zurück.
Conrad Dietrich Magirus gründete seine Firma 1866 und stellte anfangs Leitern und Feuerspritzen her.
1903 baute Hermann Magirus, der Sohn von Conrad Dietrich Magirus die erste selbstfahrende Dampffeuerspritze. 1916 entwickelte Magirus seinen ersten LKW.
Nach dem 1. Weltkrieg produzierte Magirus auch Güterwaggons um Lücken in der Produktion zu schließen.
In den Zwanziger-Jahren stieg die Nachfrage nach Lastkraftwagen mit Dieselmotoren. Magirus konnte jedoch nur Benzinmotoren (Ottomotoren) anbieten. Im Zuge der Wirtschaftskrise verschärfte sich die Situation. 1932 übernahmen die Banken Magirus.
Die Firma Deutz
Deutz ist die älteste Motorenfabrik der Welt.
1864 wurde die "Gasmotoren-Fabrik Deutz" in Köln von Nicolaus August Otto ("Ottomotor") und Eugen Langen gegründet.
1876 vollendet Otto seinen Viertaktmotor. 1884 entwickelt Otto die Niederspannungs-Magnetzündung. 1907 beginnt der serienmäßige Bau von Dieselmotoren. 1926 entsteht der erste serienmäßig hergestellte Dieselschlepper.
1936 übernimmt die "Humboldt-DEUTZmotoren AG" die "Fahrzeugfabrik C.D. Magirus AG". 1944 beginnt die serienmäßige Produktion von luftgekühlten Dieselmotoren in Ulm. 1964 wird das Magiurslogo zum Unternehmenslogo. Das Magiruslogo ist ein stilisiertes M mit dem Turm des Münsters von Ulm.
1974 beginnt die Kooperation mit Fiat unter dem Namen "Iveco", 1980 verkauft Deutz seine Fahrzeugsparte komplett an Fiat. Deutz behält allerdings trotzdem das Magiruslogo.
Neuere Themen:
Der Rosenberg in Graz - exklusive und ruhige Wohngegend in Nähe der Innenstadt
Der Rosenberg mit dem Rosenhain ist ein Stadtteil nordöstlich der Grazer Altstadt im Bezirk Geidorf. Trotz der Nähe zur Innenstadt handelt es sich um eine ruhige und schöne Wohngegend mit einem herrlichen Blick über die Stadt Graz.Schloss Schönbrunn - die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Wien
Schloss Schönbrunn gehört neben dem Stephansdom, der Hofburg mit dem Sisi-Museum und dem Schloss Belvedere zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Wien. Schloss Schönbrunn ist das größte Schloss Österreichs.Ältere Themen:
Der Belgische Schäferhund - der Athlet unter den Schäferhundrassen
Als belgischer Schäferhund (Berger belge) wird eine Schäferhundrasse bezeichnet, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in Belgien entwickelt hatte. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Belgien eine große Anzahl von Schäferhundtypen.Der älteste (tragende) Weinstock der Welt - die stara trta in Maribor
Die Stara trta (zu deutsch alter Weinstock, alte Weinrebe) ist ein 400 Jahre alter Weinstock in Maribor, Slowenien. Jedes Jahr findet die feierliche Weinlese der Trauben der Rebsorte "Žametovka" bzw. "Blauer Kölner" Anfang Oktober statt.