Die Große Halle im Kaufhaus Kastner und Öhler in Graz
Im Jahr 1883 wurde das Haus in der Grazer Sackstraße angemietet und in den folgenden Jahren entstand das größte Warenhaus Mitteleuropas, das durch den Neu- und Ausbau (1912 - 1914) von Fellner und Hellmer einen ersten architektonischen Höhepunkt erlebte.
Bereits seit 1887 war Kastner und Öhler im Versandhandel tätig und legte als erstes Unternehmen in Europa einen Versandkatalog auf. Dieser Unternehmensbereich wurde 1992 an Neckermann verkauft und 1997 in Neckermann Versand Österreich AG umbenannt.
Kastner und Öhler Tiefgarage und Dachausbau
Um gegen die am Stadtrand gebauten Einkaufszentren in Graz konkurrenzfähig zu bleiben entschloss sich Kastner und Öhler zu einem Ausbau des bestehenden Gebäudes in der Sackstraße und zum Bau einer Tiefgarage.
2003 eröffnete die Kastner und Öhler Tiefgarage mit 650 Stellplätzen. Sie kann von jedem genützt werden. Kauft man bei Kastner und Öhler ein erhält man einen Nachlass beim Parktarif in der Tiefgarage der bis zu 100% gehen kann.
Nach langen Verhandlungen mit der Altstadtkommission erhielt Kastner und Öhler 2008 die Erlaubnis für einen umfangreichen Dachausbau, der am 20. Oktober 2010 eröffnet wurde. Im Zuge dieses Umbaus wurde nicht nur ein Lichthof über alle Geschosse errichtet, sondern es ist auch gelungen, die große Halle der Architekten Fellner und Helmer wieder herzustellen.
Am Dach bzw. im obersten Stock von Kastner und Öhler in Graz befindet sich ein Restaurant, das während der Öffnungszeiten von Kastner und Öhler geöffnet ist.
Weitere Bilder zu Kastner und Öhler >>
Neuere Themen:
Die Kirche Mariahilf in Graz
Die Kirche Mariahilf in Graz. Aufnahme vom rechte Murufer. Die Kirche Mariahilf zählt zu den schönsten Sakralbauten in der steirischen Landeshauptstadt.Grafitti unter der Hauptbrücke in Graz
2010 wurde die Fläche unter der Hauptbrücke in Graz überarbeitet. Die Aufnahmen zeigen den Zustand im Frühjahr 2011. Die Grafitti unter der Hauptbrücke scheinen unter anderem auch in der Unesco Bewerbung für Graz - City of Design auf.Ältere Themen:

Die Grazer Murinsel
Die Grazer Murinsel ist eine schwimmende Plattform, die anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Graz 03 in der Mur errichtet wurde. Federführend war dabei der New Yorker Designer und Künstler Vito Acconci.Der Uhrturm, das Grazer Wahrzeichen
Der Grazer Uhrturm gilt als Wahrzeichen von Graz. Er ist einer der letzen Überreste der Grazer Burg, die nach der Besetzung Wiens 1809 durch Napoleon geschliffen werden mußte. Der Glockenturm und der Uhrturm wurden von den Grazern freigekauft.