
- Serie Passau: Die Orgel im Dom St. Stefan
Längsschiff des St. Stefan Dom mit der Orgel über dem Eingang.
Die größte Domorgel der Welt
Der Passauer Dom beherbergt die größte Orgel Deutschlands, zugleich die größte Domorgel der Welt.
Die Orgel im Dom von Passau besteht aus 233 Registern und 17974 Pfeifen. Die Domorgel entstand nach und nach. Sie besteht aus fünf räumlich voneinder getrennten Werken: die Hauptorgel, Epistel- und Evangelienorgel auf den Westemporen, die Chororgel am Eingang zum Altarraum und die Fernorgel auf dem Dachboden im Langhaus des Domes.
Die heutige Orgel wurde in den Jahren 1977-1980 vom Passauer Orgelbauer Eisenbarth neu gebaut unter Verwendung der barocken Gehäuse der Hauptorgel, sowie der Evangelien- und Epistelorgel.
Der St. Stefan Dom in Passau
Der Dom St. Stefan ist die Bischofskirche des Bistum Passau. Die Kirche befindet sich am höchsten Punkt der Passauer Altstadt.
Der Dom wurde nach dem großen Stadtbrand von 1662 im Stil des Barock wieder aufgebaut. Carlo Lurago fügte den bestehenden spätgotischen Bau von Hans Krumenauer mit einem modernen Barockbau zusammen.
Bei diesem Brand und einem weiteren verheerenden Feuer im Jahre 1680 brannten weite Teile Passaus nieder. Daher präsentiert sich die Passauer Altstadt heute als barocke Stadt. Der durch die Baumeister geprägte italienische Stil brachte Passau auch die Bezeichnung "Venedig Bayerns" ein.
- Serie Passau: Der Domhof des St. Stefan Doms
An der Nordseite des Domes befindet sich der Domhof. Der ehemalige Domkreuzgang mit seinem gotischen Portal ist ein Überrest des 739 gegründeten Domklosters. 1812 wurde der Kreuzgang abgebrochen. Die hier befindlichen Grabsteine befanden sich bis 1962 in der Andreaskapelle, stammen aber ursprünglich großteils aus den abgebrochenen Kapellen.
Die Andreaskapelle aus der Zeit um 1300, eine der ältesten Hallenkirchen in Bayern, liegt an der Ostseite des Platzes. Die zahlreichen Grabsteine verweisen auf ihren ursprünglichen Zweck als Mortuarium der Domherren.Unmittelbar südlich neben der Andreaskapelle befindet sich die Sixtuskapelle, auch als Ortenburgkapelle bezeichnet. Sie birgt das Grabmal des Grafen Heinrich IV. von Ortenburg.
Der Dom in Passau mit der größten Domorgel der Welt
Der Dom St. Stefan ist die Bischofskirche des Bistum Passau. Die Kirche befindet sich am höchsten Punkt der Passauer Altstadt.
Der Dom wurde nach dem großen Stadtbrand von 1662 im Stil des Barock wieder aufgebaut. Carlo Lurago fügte den bestehenden spätgotischen Bau von Hans Krumenauer mit einem modernen Barockbau zusammen.
Bei diesem Brand und einem weiteren verheerenden Feuer im Jahre 1680 brannten weite Teile Passaus nieder. Daher präsentiert sich die Passauer Altstadt heute als barocke Stadt. Der durch die Baumeister geprägte italienische Stil brachte Passau auch die Bezeichnung "Venedig Bayerns" ein.
- Serie Passau: Die Kuppel über dem Altar
Die Kuppel über dem Altar. Die Fresken an Wand und Decke (1668 bis 1693) stammen von den Künstlern Carpoforo Tencalla und Carlo Antonio Bussi.
Der St. Stefan Dom mit der größten Domorgel der Welt
Der Dom St. Stefan ist die Bischofskirche des Bistum Passau. Die Kirche befindet sich am höchsten Punkt der Passauer Altstadt.
Der Dom wurde nach dem großen Stadtbrand von 1662 im Stil des Barock wieder aufgebaut. Carlo Lurago fügte den bestehenden spätgotischen Bau von Hans Krumenauer mit einem modernen Barockbau zusammen.
Bei diesem Brand und einem weiteren verheerenden Feuer im Jahre 1680 brannten weite Teile Passaus nieder. Daher präsentiert sich die Passauer Altstadt heute als barocke Stadt. Der durch die Baumeister geprägte italienische Stil brachte Passau auch die Bezeichnung "Venedig Bayerns" ein.
- Serie Berchtesgadener Land: Der Johannishögl bei Piding im Sonnenaufgang
Sonnenaufgang am Johannishögl mit dem Untersberg und den Alpen im Hintergrund. Der Johannishögl befindet sich auf einem dicht bewaldetem Hügelrücken bei Piding, nahe der deutsch-österrichischen Grenze. Der Ort hatte durch seine exponierte Lage immer schon eine tiefere Bedeutung für die dort lebende Bevölkerung. Vor der Kirche befand sich an dieser Stelle bereits eine römische sowie ein keltische Kultstätte.
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Sonnenaufgang über Salzburg - Untersberg
Panoramaaufnahme vom Sonnenaufgang über der Stadt Salzburg, dem Johannishögl und dem Untersberg. Ganz links im Hintergrund die Berchtesgadener Alpen. Aufgenommen von der Neubichler Alm im Berchtesgadener Land.
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Sonnenaufgang über Salzburg
Blick auf die Stadt Salzburg von der Neubichler Alm im Berchtesgadener Land. Die Sonne geht gerade hinter dem Tennengebirge auf.
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Der Johannishögl bei Piding - 1
Der Johannishögl mit der St. Johannes Kirche (Johannes dem Täufer) im Nachmittagslicht. Im Hintergrund befindet sich der schneebedeckte Untersberg. Der Johannishögl befindet sich auf einem dicht bewaldetem Hügelrücken bei Piding, nahe der deutsch-österrichischen Grenze. Der Ort hatte durch seine exponierte Lage immer schon eine tiefere Bedeutung für die dort lebende Bevölkerung. Vor der Kirche befand sich an dieser Stelle bereits eine römische sowie ein keltische Kultstätte.
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Der Johannishögl bei Piding
Der Johannishögl mit der St. Johannes Kirche (Johannes dem Täufer). Im Hintergrund der schneebedeckte Untersberg. Der Johannishögl befindet sich auf einem dicht bewaldetem Hügelrücken bei Piding, nahe der deutsch-österrichischen Grenze. Der Ort hatte durch seine exponierte Lage immer schon eine tiefere Bedeutung für die dort lebende Bevölkerung. Vor der Kirche befand sich an dieser Stelle bereits eine römische sowie ein keltische Kultstätte.
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Hochschwarzeck mit Blick Richtung Geseng
Hochschwarzeck zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden im Berchtesgadeneer Land (BGL).
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Hochschwarzeck mit Blick auf die Reiteralm - 2
Hochschwarzeck ist ein Schigebiet zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden im Berchtesgadeneer Land (BGL).
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Hochschwarzeck mit Blick auf die Reiteralm - 2
Hochschwarzeck auf ca. 1000 Höhenmeter zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden im Berchtesgadeneer Land (BGL).
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Berchtesgadener Land: Hochschwarzeck mit Blick auf die Reiteralm - 1
Hochschwarzeck ist ein Schigebiet zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden im Berchtesgadeneer Land (BGL).
Das Berchtesgadener Land (BGL) befindet sich im Südosten Bayerns bzw. Deutschlands und grenzt im Osten wie im Süden an Österreich (Land Salzburg). Der Landkreis Berchtesgadener Land gehört zu den mittelgroßen Landkreisen in Bayern. Das Berchtesgadener Land bildet mit Salzburg und dem Landkreis Traunstein die Eu-Region Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Durch das Berchtesgadener Land führt auch das "kleine deutsche Eck", eine Straßenverbindung um von Salzburg nach Lofer zu gelangen. Das "kleine deutsche Eck" vom Walserberg über Piding und Bad Reichenhall ist deutlich kürzer als der innerösterreichische Weg.
Im folgenden die bekanntesten Orte im Berchtesgadener Land:
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall ist der größte Ort im Berchtesgadener Land und Kreisstadt des Landkreises. Bekannt ist Bad Reichenhall vor allem durch seine Salzprodukte, die dem Ort auch den Namen gaben ("Reich an Hall") und als Kurort. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung gehört zu den höchsten in Bayern und Deutschland.
Berchtesgaden
Wichtigster Wirtschaftszweig in Berchtesgaden ist der Tourismus. Im Nationalpark Berchtesgaden bemüht man sich um sanften Tourisums.
Andere größere Arbeitgeber sind das Salzbergwerk, die Kurdirektion mit der Watzmanntherme und das Hofbräuhaus.Der Königsee
Der Königsee ist vor allem durch seine Kunsteisbahn bekannt. Hier finden Rennen zum Weltcup mit Rennrodel, Bob und Skeleton statt.
Der Königsee ist aber auch ein bayrisches Naturschauspiel. Es handelt sich um einen Grabenbruch der während der Eiszeiten vom Königseegletscher ausgeschürft wurde und nach dem Rückzug des Gletschers als See zurück blieb. Der Königsee mißt an der tiefsten Stelle etwa 190 Meter.Freilassing
Freilassing, bis 1923 Salzburghofen hat vor allem seit der defacto Abschaffung der Grenze zwischen Deutschland und Öasterrich einen Aufschwung erlebt. Die Nähe zu Salzburg und dem Salzburger Flughafen auf der einen Seite sowie der Natur des Berchtesgadener Landes auf der anderen Seite machen Freilassing zu einem attraktiven Wohnort als auch Wirtschaftsstandort.
Freilassing, wie auch Bad Reichenhall und Berchtesgaden sind in das Nachverkehrsprojekt S-Bahn Salzburg integriert, wodurch sich für alle Gemeinden ein sehr gute Anbindung an die Stadt Salzburg ergibt.
- Serie Passau: St. Nikola Kloster - Durchgang
Durchgang vom Innufer zum kleinen Exerzierplatz bzw. zur Stadt.
Das Kloster St. Nikola wurde 1070 von Bischof Altmann von Passau gestiftet. 1248 verloren es die Passauer Bischöfe jedoch an die bayerischen Herzöge. Im Gegensatz zum fürstbischöflichen Passau lag der Klosterkomplex auf dem Gebiet Bayerns.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Kloster St. Nikola zunächst als Flüchtlingslager, später als Fachakademie für Sozialpädagogik.
Ab 1972 zog in den Süd- und Westflügel die Uni Passau ein. Hier befindet sich ein Teil der Uni Bibliothek, vorwiegend für die juristische Fakultät. Im Nord-und Osttrakt ist das Provinzialat der Deutsch-Ordens Schwestern untergebracht. Diese unterhalten eine Fachakademie, einen Kindergarten und ein Altenheim.
- Serie Passau: Eingang des St. Nikola Kloster
Der Eingang des St. Nikola Klosters auf der dem Inn zugewandten Seite.
Das Kloster St. Nikola wurde 1070 von Bischof Altmann von Passau gestiftet. 1248 verloren es die Passauer Bischöfe jedoch an die bayerischen Herzöge. Im Gegensatz zum fürstbischöflichen Passau lag der Klosterkomplex auf dem Gebiet Bayerns.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Kloster St. Nikola zunächst als Flüchtlingslager, später als Fachakademie für Sozialpädagogik.
Ab 1972 zog in den Süd- und Westflügel die Uni Passau ein. Hier befindet sich ein Teil der Uni Bibliothek, vorwiegend für die juristische Fakultät. Im Nord-und Osttrakt ist das Provinzialat der Deutsch-Ordens Schwestern untergebracht. Diese unterhalten eine Fachakademie, einen Kindergarten und ein Altenheim.
- Serie Passau: das St. Nikola Kloster
Das Kloster St. Nikola wurde 1070 von Bischof Altmann von Passau gestiftet. 1248 verloren es die Passauer Bischöfe jedoch an die bayerischen Herzöge. Im Gegensatz zum fürstbischöflichen Passau lag der Klosterkomplex auf dem Gebiet Bayerns.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Kloster St. Nikola zunächst als Flüchtlingslager, später als Fachakademie für Sozialpädagogik.
Ab 1972 zog in den Süd- und Westflügel die Uni Passau ein. Hier befindet sich ein Teil der Uni Bibliothek, vorwiegend für die juristische Fakultät. Im Nord-und Osttrakt ist das Provinzialat der Deutsch-Ordens Schwestern untergebracht. Diese unterhalten eine Fachakademie, einen Kindergarten und ein Altenheim.
- Serie Passau: Uni Passau - die philosophische Fakultät
Die philisophische Fakultät an der Universität Passau.
Passau ist seit 1978 Universitätsstadt. Die Geschichte der Uni Passau reicht allerdings bis in das 17. Jahrhundert zurück. 1622 wurde ein Hochschule zur Heranbildung von Ordensgeistlichen an das bereits bestehende Gymnasium angeschlossen.
Studieren in Passau scheint immer beliebter zu werden: waren 2009/2010 ca. 8800 Studierende zu einem Studium an der Uni Passau inskribiert, so hat die Universität Passau 2011/2012 bereits ca. 10000 Studierende. Passau beherbergt die einzige Uni in Niederbayern. Zugleich ist die Universität Passau die jüngste Uni in Bayern.
Die Uni Passau umfasst im Wesentlichen vier Fakultäten (nach Anzahl der Studenten gereiht):
- die philosophische Fakultät
- die juristische Fakultät
- die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie
- die Fakultät für Informatik und Mathematik
Die Universität Passau besteht mit wenigen Ausnahmen aus einem zusammenhängenden Campus entlang des Inns. Es gibt also keine "Uni für Informatik" oder für Jura, sondern alle Faktultäten befinden sich an einem Ort.
Über das Online-Anmeldungssystem "HISQIS" der Uni Passau können die Studierenden bequem Adressänderungen durchführen, sich zu Prüfungen anmelden und die Notenbescheinigungen ausdrucken.
Die Uni Bibliothek Passau umfasst einen Bestand von ca. 2 Millionen Bänden. Daneben verfügt der Uni Campus über ein Sportzentrum und natürlich über eine Mensa. Um den Studierenden Wohnraum zu bieten, gibt es in Passau vier Studetenheime mit ca. 600 Zimmern. - Serie Passau: Uni Passau - das Philisophicum
Uni Passau - die philisophische Fakultät.
Passau ist seit 1978 Universitätsstadt. Die Geschichte der Uni Passau reicht allerdings bis in das 17. Jahrhundert zurück. 1622 wurde ein Hochschule zur Heranbildung von Ordensgeistlichen an das bereits bestehende Gymnasium angeschlossen.
Studieren in Passau scheint immer beliebter zu werden: waren 2009/2010 ca. 8800 Studierende zu einem Studium an der Uni Passau inskribiert, so hat die Universität Passau 2011/2012 bereits ca. 10000 Studierende. Passau beherbergt die einzige Uni in Niederbayern. Zugleich ist die Universität Passau die jüngste Uni in Bayern.
Die Uni Passau umfasst im Wesentlichen vier Fakultäten (nach Anzahl der Studenten gereiht):
- die philosophische Fakultät
- die juristische Fakultät
- die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie
- die Fakultät für Informatik und Mathematik
Die Universität Passau besteht mit wenigen Ausnahmen aus einem zusammenhängenden Campus entlang des Inns. Es gibt also keine "Uni für Informatik" oder für Jura, sondern alle Faktultäten befinden sich an einem Ort.
Über das Online-Anmeldungssystem "HISQIS" der Uni Passau können die Studierenden bequem Adressänderungen durchführen, sich zu Prüfungen anmelden und die Notenbescheinigungen ausdrucken.
Die Uni Bibliothek Passau umfasst einen Bestand von ca. 2 Millionen Bänden. Daneben verfügt der Uni Campus über ein Sportzentrum und natürlich über eine Mensa. Um den Studierenden Wohnraum zu bieten, gibt es in Passau vier Studetenheime mit ca. 600 Zimmern. - Serie: Passau - Die Ludwigstraße bei Nacht
Die Ludwigstraße in Passau bei Nacht. Blick Richtung Donau mit der mittelalterlichen Altstadt.
Passau
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird.Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.
Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.
- Serie: Passau - Fußgängerzone
Die Ludwigstraße in Passau bei Nacht.
Passau
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird. Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.
- Serie: Passau - Marienkirche bei Nacht
Die Ludwigstraße in Passau bei Nacht,im Hintergrund die Marienkirche.
Passau
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird. Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.
- Serie: Passau - Innpromenade
Blick auf die Altstadt Passau vom gegenüberliegenden Ufer (Innstadt): Veste Oberhaus, St. Michael Jesuitenkirche, daneben das Jesuitenkolleg und der Schaiblingturm.
Passau
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird.Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.
Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.
- Serie Passau: Der St. Stefan Dom
Der Stefansdom in Passau, davor die Neue Residenz.
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird. Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.
Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stefansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.
- Serie: Passau - am Bahndamm
Am Inn, Blick von Innstadt über den Inn auf die Altstadt von Passau.
Passau
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird.
Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.
- Serie: Passau - am Inn
Am Inn, rechts Innstadt im Bilde.
Passau
Passau in Bayern, Deutschland, auch "Dreiflüssestadt genannt" (hier treffen die "Blaue Donau", der "Grüne Inn" sowie die "Schwarze Ilz" zusammen) ist eine Stadt an der Grenze zu Österreich mit ca. 50.000 Einwohnern.
Der Stadtkern (die Altstadt) befindet sich auf einer Halbinsel, die durch die Donau im Norden und den Inn im Süden gebildet wird.Passau kam erst 1803 zu Bayern. Davor war die Stadt (Stadtrecht seit 1225) ein Fürstbistum.
Nach dem Stadtbrand von 1662 bei dem nahezu ganz Passau niederbrannte, wurde die Stadt von italienischen Künstlern im Barockstil wieder aufgebaut, der bis heute das Bild der Altstadt prägt. Der Stephansdom ist der größte Barockdom nördlich der Alpen, der wiederrum die größte Domorgel der Welt beherbergt.
Seit 1978 ist Passau Universitätsstadt.